Chassistypen-Ausfahrt 2019
Pünktlich trafen alle Teilnehmer zur eintägigen Chassistypen-Ausfahrt im Comfort Hotel Egerkingen, dem Nordwestschweizer Stammlokal, ein.
Marlène Kropfli
Unser Organisations-Team, András und Trudy Széplaky, begrüsste uns herzlich. Trudy händigte die Roadbooks aus und wir bekamen in dieser Zeit Kaffee und Gipfeli serviert. Der Saal füllte sich nach und nach mit den Teilnehmenden der Ausfahrt. Bald ergriff András das Wort, begrüsste uns offiziell, erläuterte den Tagesablauf zu dieser ersten, eintägigen Chassistypen Ausfahrt und gab das Motto bekannt: «Wir lassen uns die gute Laune, trotz Regenwetter, nicht verderben».
Wie vorgegeben, stiegen wir um 9.15 Uhr in unseren 170er, starteten um 09.17 Uhr den Motor, um 09.19 Uhr die Scheibenwischer und fuhren pünktlich um 09.20 Uhr los.
Sicher waren das alles Freudentränen von Petrus, denn jeder Teilnehmer kam mit einem Oldtimer mit Chassis! Es war ein wunderbarer Anblick, in dieser Kolonne zum ersten Etappenziel, dem Wasserschloss Wyher, zu fahren. Leider war das Wetter nur zu gut auf das Wasserschloss abgestimmt und bei uns kamen ein Frotteetuch und Haushaltspapier zum Dauereinsatz.
Vor dem schönen, spätmittelalterlichen Wasserschloss Wyher stellten wir unsere Fahrzeuge auf und begaben uns in den Rittersaal des Schlosses. Dort stand schon eine Stärkung für uns bereit, welche wir gerne entgegennahmen. Anschliessend begrüsste uns Herr Roger Widmer, Pächter und Gastgeber des Schlosses. In einer kurzen Erzählung erfuhren wir mehr über das Schloss:
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Wasserschloss Wyher 1304. Mehrere niederadelige Geschlechter hatten im Hochmittelalter Anteil an der Herrschaft Wyher. 1837 gingen Schloss und Hof an die Bauernfamilie Hüsler aus Gunzwil. Nach und nach verwahrloste die Schlossanlange. Den Charakter aus der Mitte das 17. Jahrhunderts hatte sie längst verloren. 1850 wurde das Wasser im Schlossgraben abgelassen, später wurde die Umfassungsmauer gegen Süden abgetragen. Das übrige Mauerwerk nahm Schaden, Teile davon zerfielen. Während dem Zweiten Weltkrieg wurden Flüchtlinge im Schloss untergebracht. Später fanden minderbemittelte Familien im Schlossgebäude Unterschlupf. Nach und nach wurde das Schloss unbewohnbar. Teile der Innenausstattung wurden von privaten Interessenten erworben und blieben so erhalten. Viele wertvolle Einrichtungsgegenstände gingen aber über pfiffige Antiquitätenhändler unwiederbringlich verloren. 1962 wurde das Schloss von der Besitzerin zum Kauf ausgeschrieben. Kaum unter Denkmalschutz gestellt, zerstörte ein im Sommer 1963 durch Blitzschlag ausgelöster Brand das Herrenaus weitgehend.
Nach dem Kauf der Brandruine durch den Kanton Luzern und der Errichtung einer Stiftung im Jahre 1970 ist das Wasserschloss dank privater Initiative und der Unterstützung durch den Gönnerverein Schloss Wyher in mehreren Etappen erneuert und gerettet worden; nicht zu vergessen sind die Froneinsätze der Lehrlinge und des Militärs, sowie das Engagement des Kantons Luzern. Aktuell mit einer hochmodernen Küche ausgestattet kann die Anlage gleichzeitig mehrere Gesellschaften zu allerlei Anlässen bewirten.
Nach diesen Erläuterungen konnten wir die schmucken Räume des Schlosses individuell besichtigen.
Die Zeit verging wie im Fluge, so stiegen wir wieder in unsere Fahrzeuge und fuhren die zweite Etappe von Ettiswil nach Brunegg ins Stammlokal des Stamms Aargau / Zürich. Wiederum führte uns die Route durch eine abwechslungsreiche Gegend entlang dem Baldegger- und Hallwilersee nach Brunegg. Dort wurden wir vom Stammvater Roland Blaser herzlich willkommen geheissen, was wir sehr geschätzt haben.
Im festlich gedeckten Saal des Landgasthofs zu den drei Sternen wurde uns ein erfrischender Aperitif serviert. Beim Plaudern mit unseren Clubkollegen verging die Zeit sehr schnell. Das Mittagessen wurde serviert, welches vorzüglich mundete. Vor dem Dessert ergriff unser Ehrenpräsident Georges das Wort und sprach im Namen aller Teilnehmenden den Organisatoren Trudy und András ein grosses Lob und ein herzliches Dankeschön für die Organisation der Chassistypen Ausfahrt 2019 aus.
András und Trudy wünschten uns allen noch eine gute Rückfahrt und liessen uns wissen, dass die nächste Chassistypen-Ausfahrt am 18. und 19. Juli 2020 stattfinden wird.
Wir freuen uns bereits auf die Chassistypen-Ausfahrt im nächsten Jahr und sind gespannt, was uns Interessantes erwartet…
Weitere Impressionen in der Bildergalerie